Rezepte

Hier findest Du leckere Rezepte, exklusiv von Menschen aus dem Großen-Dahlkamp e.V..

Die Rezepte wurden von unseren Mitgliedern erstellt, gekocht, getestet und für die Homepage zur Verfügung gestellt.
Freut euch auf das ein oder andere Geheimnis aus dem Gemüsegarten oder sogar aus dem Blumenbeet.

Wenn Du Mitglied bei uns im Garten bist und auch ein Rezept von einem  leckeren Essen für unsere Seite hast, schreib Pia ein Mail.

Wir wünschen Euch einen guten Appetit!

Blütenbutter

  • 125 g Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 flachen TL Pfeffer
  • Essbare Blüten und Kräuter, z.B.
  • Ringelblume
  • Kornblume
  • Kapuzinerkresse
  • Borretschblüten
  • Rosenblätter
  • Schnittlauchröllchen
  • Rosmarin

Zubereitung:
Bunte Gartenblüten fein hacken.
Die Butter weich werden lassen und mit Salz und Pfeffer und der Hälfte der Blüten vermengen …
Anschließend zu einer Rolle formen und kühlen.
Wenn die Rolle fest ist, wird sie in den restlichen Blüten gewälzt, bis sie von aussen von den farbigen Blüten ummantelt ist. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren. Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Miriam hat Gemäldepizza, mit selbst angebautem Gemüse, kreiert.
Im Garten gebacken, mit Kräutern und Blumen.

  • 500 g Mehl
  • 1TL Trockenhefe
  • 1TL Zucker
  • 1TL Salz
  • 2 TL getrockneter Rosmarin
  • 250 ml Wasser
  • 50 ml Olivenöl

-> kneten, ein paar Stunden ruhen lassen und auf ein großes Blech verteilen und mit Blumen verzieren … und mit grobem Salz besteuen.
Bei 200 ° für ca 15 bis 20 Minuten backen.

Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Der geschmorte Weißkohl von Sabine kommt bei allen gut an.
Das ist mal eine andere Variante von dem klassischen Gemüse für Groß und Klein!

Geschmorter Weißkohl

Zutaten:

1 Kopf Weißkohl
200 gr durchwachsenen Speck
Margariene
Pfeffer
Muskat
und für die Bekömmlichkeit eine Priese Kümmel
1 Becher Sahne

Die äußeren Blätter entfernen  und den Kohl vierteln. Den Strunk ausschneiden.

Eine große Pfanne nehmen und den Speck mit Margariene glasig schmoren. Die Speckwürfel aus der Pfanne nehmen und zur  Seite stellen.
Den Kohl in Streifen schneiden.

Wieder etwas Margariene in die Pfanne geben und den Kohl darin anschmoren. Wenn der Kohl Farbe angenommen hat, mit etwas Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Wer möchte kann den Kohl jetzt auf ein Backblech geben (in der Pfanne geht es aber auch).  Die Speckwürfel auf dem Kohl verteilen und das Ganze im Backofen etwas weiter schmoren lassen.

Wer mag kann zum Schluss den Kümmel und die Sahne beimischen.

Hervorragend zu dem Weißkohl passen Kartoffeln, Frikadellen oder eine grobe Bratwurst.

Viel Spaß beim nachkochen!

Ein Tipp: Das Gericht lässt sich super einfrieren. Die Sahne wird dann erst beim Aufwärmen dazu gegeben.
Die Bilder hat Sabine selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Miriam hat ihr Blumenbeet probiert und dabei sehr leckere und farbenfrohe Rezepte zusammengestellt.

Hornveilchenbrot

Zutaten:

  • Eine Scheibe Vollkornbrot
  • Frischkäse
  • Schnittlauchröllchen
  • Zitronenmelisse
  • Bärlauchblüten
  • Hornveilchen

Zubereitung:

Frischkäse mit dein paar Tropfen Wasser geschmeidig rühren und mit Schnittkäseröllchen, Salz + Pfeffer abschmecken.
Brot mit Frischkäseaufstrich bestreichen und mit den Blüten dekorieren.
Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Girschnudeln

250g Nudeln
Eine Hand voll frischer Girschblätter
4 EL Kürbiskernöl
4 EL Sonnenblumenöl
4 EL Kürbiskerne
Salz+ Pfeffer
1 rote Paprika
½ Päckchen Fetakäse fein krümelig

Blüten nach Wahl, z.B.

  • Taubnesselblüten
  • Löwenzahnblüten
  • Bärlauchknospen
  • Nelkenblüten
  • Junge Frauenmantelblätter

Zubereitung:
Nudeln kochen
Die Girschblätter mit den Kürbiskernen( vorher rösten), dem Öl, Salz und Pfeffer fein pürrieren. Die Paprika in sehr feine Würfel schneiden, Feta fein zerkrümeln und alles unterheben.
Anschliessend mit den Blüten dekorieren.
Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Buchenblättersalat

  • Buchenblätter
  • Bärlauchblätter
  • Bärlauchknospen
  • Frauenmantelblätter
  • Zitronenmelisseblätter
  • Gänseblümchen
  • Vergißmeinnicht Blüten

Dressing:
4 EL Rapskern Öl (oder Sonnenblumenöl)
2 EL Apfelessig (oder Zitrone)
1 EL Senf
1 EL Honig
Salz + Pfeffer

Zubereitung:
Eine Hand voll von jeder Blättersorte pflücken.
Darauf achten, dass die Blätter ganz jung sind, also die kleinen frisch ausgetriebenen Triebe verwenden.
Mit dem Dressing vermengen.
Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Kartoffel- Karotten-Gemüse mit Frühlingsblüten

4 mittelgroße Kartoffeln
4 Karotten
1/2 Päckchen Fetakäse

Blüten nach Lust und Laune:

  • Bärlauchblüten
  • Schnittlauchblüten
  • Taubnesselblüten
  • Gänsblümchen
  • Gundermannblätter
  • Buchenblätter
  • Frauenmantelblätter
  • Girschblätter

Zubereitung:

Karotten und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und in Gemüsebrühe kochen. Den Fetakäse fein krümeln, z. B. mit der Gabel zerdrücken und mit dem Gemüse vermengen. Auf einem Teller ein kleines Bett aus Blättern anrichten, das Gemüse darauf platzieren und die gewünschten Blüten auf dem Gemüse verteilen.

Fertig!
Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Bärlauchnudeln mit Frühlingsblüten

Ca. 250 g Nudeln
Bärlauchpesto (für ca. 2 Gläser)

Bärlauchpesto:

  • 100 g Bärlauchblätter
  • 1 Knoblauchzehe
  • 80 g Sonnenblumenkerne
  • 200ml Rapskernöl
  • Salz und Pfeffer

Blüten z.B. :

  • Gänseblümchen,
  • Vergißmeinnicht,
  • Waldmeisterblätter
  • Nelkenblüten
  • Gundermannblüten
  • Rosmarinblüten

Zubereitung:
Nudeln wie gewohnt kochen und mit der gewünschten Portion Bärlauchpesto mischen.
Anschliessend mit den Blütenblättern dekorieren.
Die genannten Blüten sind alle essbar.

Achtung:
z.B. die Nelkenblüten bitte nur verwenden, wenn sie im eigenen Garten gewachsen sind. In den Gärtnereien könnten sie gespritzt sein.

Die Bilder hat Miraim selbst gemacht. Vielen Dank für die tollen Fotos.

Marmelade

Rezept Kürbis-Apfel-Orangen-Gelee:

Zutaten:

  • 400 g Äpfel
  • 600 g Kürbis
  • 1 Liter Orangensaft
  • 60 g Ingwer
  • Schale und Saft von 1 Zitrone (ungefähr ½ bis 2/3 von einer Zitrone, da sonst Geschmack zu stark danach),
  • 2400 g Gelierzucker 1:1 oder 1:2 oder 1:3 (je nach Geschmack)

Alternativ ohne Äpfel: 1000g Kürbis, sonst gleich

Äpfel schälen, entkernen und fein würfeln;
Kürbis schälen, Kerne und das faserige Innere entfernen, fein würfeln.
Ingwer schälen und fein hacken.
Fruchtfleisch, Ingwer, Orangensaft, Zitronenschale und –Saft sowie Gelierzucker in einem großen Topf mischen und unter gelegentlichem Umrühren zum Kochen bringen.
4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Gelee randvoll in heiß ausgespülte Gläser füllen. Fest verschließen und 5 Min. auf dem Deckel gewendet stehen lassen.
Beim Erkalten mehrmals wenden, damit sich der Kürbis gleichmäßig im Glas verteilt.

Tipp: Ich habe alles mit dem Pürierstab püriert.
Keine Hipp- oder Alete-Gläschen verwenden, da sie sich nicht richtig schließen lassen!

Suppen

Kürbissuppe:

Zutaten:

  • ca. 500 gr. fertig gewürfelter Kürbis
  • 1 Zwiebel
  • Margarine
  • Gemüsebrühe
  • Sahne/Creme Fraiche oder saure Sahne

Variante II:

  • 300 gr. fertig gewürfelter Kürbis
  • 300 gr. gewürfelte Möhren
  • sonst wie oben.

Variante III:

  • wie oben, zusätzlich 300 gr. Salzkartoffeln kochen und später zum Kleinpürieren dazu geben

Kleingehackte Zwiebeln in Margarine andünsten, Kürbis und gegebenenfalls Möhren andünsten.
Mit ca. 1 Liter Gemüsenbrühe ablöschen und köcheln lassen (ca. 10 Minuten).
Töpfchen Sahne und Creme Fraiche dazu geben.
Dann alles mit dem Pürierstab kleinpürieren (falls mit Kartoffeln, vorher dazugeben zum pürieren).
Nun mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp:
Verfeinern kann man das Gericht mit Croutons oder mit Kürbiskernen und einem Klecks Sahne der etwas mit der Gabel marmoriert wird.
Dazu bei Variante ohne Kartoffeln: Weißbrot oder Brötchen

Getränke

Leckeres Getränk im Sommer:
leckers_sommergetraenk

  • 2-3 Zitronen in Bioqualität in Scheiben schneiden.
  • Zusammen mit ca. 2-3 Liter Sprudelwasser in ein großes Gefäß geben.
  • Eiswürfel und wer möchte, Minze oder Basilikum aus dem eigenen Garten oder andere reife Früchte dazu geben.
    Etwas ziehen lassen.

Fertig. Schmeckt sehr gut an warmen Tagen!
Das Bild hat Melanie selbst gemacht. Vielen Dank für das tolle Foto.

Hier fehlen noch weitere Rezepte.
Schreibt uns wenn Ihr tolle Rezepte habt.