August 2022:
- Lothar Hitziger und Ralf Puke werden nach mehr als 20 Jahren (zusammen fast 50 Jahre!) Vorstandsarbeit abgelöst.

Foto: Volker
Andreas Müskens als erster Vorsitzender und Laurence LoGiudice als Kassenwartin freuen sich auf ihre neuen Aufgaben.
November 2020:
- Die Stadt Münster spendet in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtverband der Kleingärtner 10 neue Bäume für unsere Anlage.
Sommer 2020:
- Das Dach unseres Vereinshauses wurde erneuert.
Schweres Gerät und viele Helfer haben es vollbracht.
2017:
- 25-jähriges Jubiläum aktiver Vorstandsarbeit im Verein von Lothar Hitziger
- Der Weg 2 der Gartenanlage wird durch freiwillige Helfer mit neuem Sand und Kies ausgebessert
- zum ersten mal wird das Schützenfest mit einem Sommerfest zusammen gefeiert

Foto: Melanie
2016:
- Der erste Flohmarkt im Großen-Dahlkamp wird veranstaltet.
- Der Parkplatz an der Wolbecker Strasse wird saniert.

Foto: Melanie

Foto: Melanie
2014:
Bau einer Grillhütte gegenüber der Pergola vor dem Vereinshaus
2008:
Der Verein bekommt ein neues Fußballtor am Vereinshaus
2006:
- 85-jähriges Vereinsjubiläum, Ausrichtung „Tag des Gartens 2006“
- Teilnahme am 21. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“, Gewinn der Goldmedaille
- Errichtung eines neuen Kinderspielplatzes
2005:
Teilnahme am Landeswettbewerb, Gewinn der Goldmedaille
2004:
Bau eines neuen Vordachs (Pergola) am Vereinshaus
2003:
Bau eines neuen Gerätehauses
2002:
Neugestaltung des Hauptweges I, wobei die Pflanzflächen vor den Gärten entfernt wurden. 6 Bäume wurden gepflanzt. Der Weg wurde an diesen Stellen mit neuem Schotter und Dolomitsand versehen.
2001:
- 80-Jahrfeier unseres Kleingärtnervereins.
- Erneuerung der Rollschuhbahn und der beiden hinteren Vereinstore.
- Erneuerung der vier Aushangkästen.
- Stadtwasseranschluß für das Vereinshaus.
1998:
Installation eines Telefons im Vereinshaus sowie eines Notruftelefons in der Außentoilette.
1996/97:
- Mit Zuschüssen des Landes NRW und der Stadt Münster wurden öffentliche Toiletten mit Anschluß an die städtische Entwässerung errichtet.
- Einbau neuer Vereinstore vorn (Wolbecker Straße) .
1996:
- 75-Jahrfeier unseres Kleingärtnervereins.
- Umbau des Vereinshauses mit Einbau einer neuen Theke.
- Die erste Mannschaft erreichte bei dem größten Kleingärtnerkegelturnier Deutschlands den 1. Platz.
1995:
- In diesem Jahr verstarb für uns alle völlig unerwartet unser langjähriger Kassierer, Gf. Bernhard Schleiter.
- In diesem Jahr verstarben noch sechs weitere Mitglieder.
- Im Rahmen des Kleingartenanlagenwettbewerbes belegt unsere Anlage den 6. Platz von 28 sanierten Anlagen.
1994:
- Ein Gastank mit einem Fassungsvermögen von 1.500 kg wurde für das Vereinshaus angeschafft.
- Unser Kleingärtnerverein tritt mit sämtlichen Mitgliedern der kollektiven Unfallversicherung bei.
1993:
- Unser Kleingärtnerverein erreichte bei dem Kleingartenanlagenwettbewerb nur den 9. Platz von 24 Anlagen.
- Es wurde ein offenes Schießen durchgeführt. Pokalsieger wurde Gf. Karl-Heinz Urmelt. Unsere erste Mannschaft erreichte bei dem größten Kleingärtnerkegelturnier Deutschlands den 3. Platz.
1992:
Nach Mitgliederbeschluß erfolgte die Verstromung unserer Anlage.
1991:
- 70-Jahr-Feier unseres Kleingärtnervereines.
- Unser Kleingärtnerverein erreichte bei dem Kleingartenanlagenwettbewerb einen guten 3. Platz.
- Erstes Kaiserschießen in unserer Anlage.
- Erster Kassierer wurde Gf. Bernhard Schleiter.
1990:
- Es wurde der Aufbau eines Kletter- und Spielgerätes vorgenommen.
- Ein polizeilich abgenommener Schießstand wurde errichtet.
1984:
Isolierungsarbeiten am Gemeinschaftshaus und Einbau einer Filteranlage wurde vorgenommen, die die Wasserqualität verbessern soll.
1983:
Es wurde die Fertigstellung des schwarzen Weges, sowie die Erneuerung des Zaunes an der Wolbecker Straße vorgenommen.
1981:
- 60-jähriges Bestehen unseres Kleingärtnervereines.
- Unser Kleingärtnerverein erreichte bei dem Kleingartenanlagenwettbewerb einen guten 2. Platz.
- Einbau eines neuen Druckkessels in die Wasserversorgungsanlage des Vereinshauses.
- Bewirtschaftung des Vereinshauses in eigener Regie.
1980:
- Teilnahme einer Fußballmannschaft des Große-Dahlkamps an einem Fußballpokalturnier des Kleingärtnervereins „Münster-Nord“.
- Es wurde eine 2-flügelige Stahltür am Vereinshaus eingebaut.
1979:
- Unser Kleingärtnerverein erreichte bei dem Kleingartenlagenwettbewerb den 4. Platz.
- Das Vereinshaus wurde zusätzlich durch Gitter an den Fenstern gegen Einbruch gesichert.
- Durch eine Spende der Germania Brauerei und durch Vermittlung unseres Gf. Ludwig Kerkhoff erhielten wir 60 Stühle.
1977:
- Nach Beschluß des Landesverbandes der Kleingärtner in Bochum, konnten alle Ehegatten der Kleingärtner die „Ehegattenmitgliedschaft“ erhalten.
1976:
- Hermann Küper, Mitbegründer des Vereines, schied nach 55-jähriger Vorstandsarbeit aus dem Vorstand aus.
- Der Erweiterungsbau des Vereinshauses sowie die Erweiterung der Terrassenüberdachung wurden in Angriff genommen.
- Das Vereinshaus wurde von innen umgestaltet und modernisiert.
- Eine Kühlanlage für den Getränkeraum wurde installiert.
- Erstmalig wurde eine Fahrradtour der Gartenfreundinnen veranstaltet.
1975:
- Eine gebrauchte Hauswasser-Versorgungsanlage wurde gekauft und zum Vereinshaus gelegt.
- Die sanitären Anlagen wurden erweitert.
- In Vereinshausnähe wurde ein Kinderspielplatz, ein Fußballfeld und eine „Rollschuhbahn“ gebaut.
- In der Anlagenbewertung wurde der 1. Platz erreicht.
- Gartenfreund Bernhard Schleiter schrieb das Vereinslied „Bi us in’n Grauten Dahlkamp“.
1971:
- 50 Jahre Großer-Dahlkamp e.V.

Foto: Sabine
1970:
Eine Stromzuführung von der Wolbecker Straße zum Vereinshaus wurde in Gemeinschaftsarbeit gelegt.
1969:
- Erstmalig wurde beim Sommerfest ein König ausgeschossen.
- König wurde Kurt Bombitzki, zur Königin erkor er sich seine Ehefrau Doris.
- Im gleichen Jahr wurde in der Anlage ein Schießstand errichtet.
- In der Anlagenbewertung wurde der 2. Platz erreicht.
1968:
Nach schwierigen Umbauarbeiten erfolgte die große Einweihung des Vereinshauses.
1966:
- Die Anlage wurde mit einem Spezialmaschendraht eingefriedigt.
- Die alten Holzeingangstore wurden durch moderne Eingangstore ersetzt.
- In den Hauptwegen wurden neue Hainbuchenhecken gepflanzt. Ein Kinderspielplatz wurde angelegt.
1965:
Beginn der Sanierung der Anlage. Gartentörchen und Betonpfähle wurden für die gesamte Anlage erstellt.
1958:
Im Zuge der Verbreiterung der Wolbecker Straße mußten 6 Gärten aufgegeben werden. Somit waren noch 85 Gärten zu bewirtschaften.
1955:
Der letzte Platz in der Kleingartenbewertung fiel an „Große-Dahlkamp e.V.“
1954:
Zum ersten Mal wurde in der Anlagenbewertung der 4. Platz erreicht. Die Mitbegründer des Vereines, Hermann Pahlenkemper und Adolf Gertzen, schieden nach 31 Jahren aus dem Verein aus.
1953:
- In den Hauptwegen wurden weitere Pumpen angelegt und Wasserbottiche aufgestellt.
- Zwei neue Eisentore am Eingang der Wolbecker Straße wurden gekauft.
1952:
- Der Stadtverband wurde Generalpächter der Kleingartenanlage für 30 Jahre.
- Kleingartenbewertungen vom Garten- und Friedhofsamt der Stadt Münster wurden nicht nur, wie bisher, für Einzelgärten, sondern jetzt auch für die Gesamtanlagen durchgeführt. „Große-Dahlkamp e.V.“ schnitt dabei mittelmäßig ab.
1950:
Der Verein wurde unter der Nr. VR 742 in das Amtsregister der Stadt Münster eingetragen.
1945:
Nach dem II. Weltkrieg wurden die ersten Steinhäuser errichtet.
1943:
Nach Ende eines Bombenalarms, dem Viernächteangriff über Münster, wurde in einem Garten ein Blindgänger entdeckt.
1933:
- Die Interessengemeinschaft wurde als Verein dem Stadtverband angeschlossen.
- Hermann Küper wurde 1. Vorsitzender, Florenz Wewel Schriftführer und Hermann Pahlenkemper Kassierer.
- Die ersten Gartenlauben aus Holz wurden errichtet.
1920:
Beginn der Herrichtung der Gärten und Entstehung einer Interessengemeinschaft, deren Gründer Adolf Gertzen, Hermann Pahlenkemper, Florenz Wewel und Hermann Küper waren. Das Amt des Schriftführers übernahm Florenz Wewel.
1919:
Das Gelände “Große-Dahlkamp“, das aus einer großen Viehweide bestand und Eigentum der „Rudolf von der Tinnen” -Stiftung war, wurde als Grabeland zur Erstellung von Gärten zur Verfügung gestellt.