Termine & Festlichkeiten

Termine des Jahres

Die Termine könnt Ihr Euch im Bereich Downloads als kostenloses Kalender-Abonnement auf Euer Handy / Tablet herunterladen.

Dort findet Ihr ebenfalls das Jahresprogramm des Stadt- und Bezirksverbands als PDF zum Download.

2025:

März

08. März 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

April

05. April 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

05. April 2025 (Samstag), ab 18 Uhr im Vereinsheim – Saisoneröffnung

12. April 2025 (Samstag) –  Grüncontainer

20. April 2025 (Sonntag), ab 19 Uhr auf dem Bolzplatz vor dem Vereinsheim – Osterfeuer

Mai

10. Mai 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

10. Mai 2025 (Samstag), ab 15 Uhr auf der Wiese vor dem Vereinsheim – Mitgliederversammlung

Juni

ab 14. Juni 2025 (Samstag) bis 30. Juni 2025 (Montag) – Heckenschnitt

14. Juni 2025 (Samstag), ab 14 Uhr rund um das Vereinsheim – Sommerfest

21. Juni 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

28. Juni 2025 (Samstag) – Grüncontainer

Juli

05. Juli 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

September

ab 13. September 2025 (Samstag) bis 30. September 2025 (Dienstag) – Heckenschnitt

20. September 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

27. September 2025 (Samstag) – Grüncontainer

27. September 2025 (Samstag), ab 17 Uhr im Vereinsheim – Herbstfest

Oktober

18. Oktober 2025 (Samstag), ab 9 Uhr – Gemeinschaftsarbeit

18. Oktober 2025 (Samstag) – Grüncontainer (Vereinshaus)

25. Oktober 2025 (Samstag) – Grüncontainer

Wiederkehrende Feste im Gartenjahr

In jedem Gartenjahr gibt es wiederkehrende Feste.

  • Saisoneröffnung (nur für Mitglieder des Vereins)
  • Osterfeuer (öffentlich)
  • Sommerfest (öffentlich)
  • Kinderfest (öffentlich)
  • Flohmarkt (nicht im jährlichen Rhythmus – öffentlich)
  • Erntedankfest bzw. Herbstfest (nur für Mitglieder & Gäste des Vereins)

Helfende und organisierende Hände sind immer gerne gesehen, denn grade die Gemeinschaft ist ja das, was unsere Feste ausmacht!

Entsprechende Helferlisten werden für gewöhnlich per Mail herumgeschickt, Ihr könnt aber auch proaktiv auf einen der Ansprechpartner zugehen, wenn Ihr Euch einbringen möchtet.

Saisoneröffnung

Da wir unsere Mitgliederversammlung in die wärmere Zeit des Jahres verlegt haben und sich somit das Wiedersehen nach der langen Winterpause zeitlich verschoben hat, wurde der Ruf nach einer Ersatzauftaktveranstaltung laut.

Ein gemeinsamer Abend bei leckerem Essen bietet sich immer an. Zuletzt wurde das Essen über Mitglieder organisiert und gekocht – und kam entsprechend gut an. Ort ist natürlich das Vereinshaus!

Meldet Euch gerne an, wir stellen rechtzeitig Listen zur Verfügung, sodass das Kochteam entsprechend kalkulieren kann – und dann steht einem ersten, gemütlichen und vor allem gemeinsamen Abend im Jahr nichts im Wege!

Und wer für den Abend kochen möchte, darf sich auch gerne melden! Natürlich auch gerne als Team.

Osterfeuer

Ostersonntag gegen Einbruch der Dunkelheit wird das Feuer entzündet. Die genaue Uhrzeit für den Start der Veranstaltung wird in den Terminen bekannt gegeben.

Bei Würstchen und Getränken gibt es dann ein großes Hallo, da sich viele KleingärtnerInnen beim Osterfeuer das erste Mal im Jahr wiedersehen und es nach dem Winter meist eine Menge zu erzählen gibt.

Zahlreiche Gäste fühlen sich auch wohl bei uns, einige kommen in kleinen Gruppen schon seit Jahren und genießen den schönen Start in die Gartensaison – das heißt: Gäste sind willkommen!

Noch ein paar wichtige Hinweise fürs Feuer:

  • es ist nur Gehölzschnitt zulässig (Reisig, Äste, keine Dornen!)
  • lackierte Hölzer können nicht verbrannt werden und geben giftige Dämpfe ab
  • das Holz selbst sollte trocken und gut gebündelt (!) werden
  • es muss tragbar sein
  • bitte maximal 7 Tage vor dem Osterfeuer den Abschnitt am Bolzplatz ablegen
  • gerne am Zaun um den Bolzplatz
  • bitte wirtschaftlich bzw. platzsparend und so, dass alles vor dem Anzünden des Feuers noch einmal umgeschichtet werden kann, damit keine Tiere zu Schaden kommen.

Sommerfest

Lasst uns zusammen den Sommer genießen. Für gewöhnlich im Juni an einem Nachmittag starten wir mit Kaffee und Kuchen – und gehen im Laufe des Tages zu Musik und kühlen Getränken über. Fassbier bzw. Getränkewagen ist jedes Jahr am Start – zuletzt auch immer ein kleiner Cocktailstand, der zwar keinen Sommerurlaub ersetzt, diesem aber sehr nahe kommt!

Die Feste variieren, oftmals gibt es Livemusik, zuletzt Musik vom Band, was der Stimmung aber keinen Abbruch bereitet hat. Getanzt wurde trotzdem. Und das reichlich.

Wie bei allen Festen gibt es Aushänge, den genauen Termin oben im Jahreskalender und wie immer gilt: wir freuen uns über rege Teilnahme. Sowohl als Helfer als auch als Gast.

Apropos Gast: natürlich sind „externe“ Gäste immer gerne gesehen! Auch Garteninteressierte können diese Veranstaltung nutzen, um unsere Anlage & unsere Gemeinschaft kennenzulernen!

Kinderfest

Das Kinderfest hat in unserer Anlage schon eine lange Tradition. Und zum Glück hat sich in all den Jahren immer ein Team gefunden, welches dafür gesorgt hat, dass es stattfinden kann.

Jedes Jahr wieder machen sich kreative Geister Gedanken, was es an schönen Spielen und Angeboten so geben kann beim Kinderfest.

Neben neuen Spielideen werden oftmals die altbekannten Spiele wie Eierlaufen, Sackhüpfen, Murmelspiele etc. angeboten, womit man Kinder eigentlich immer begeistern kann.

Gerade bei den alten Spielen wird aber auch immer wieder das ein oder andere erwachsene Vereinsmitglied beobachtet, wie es sich in den Spielen von anno dazumal versucht.

Gastkinder und deren Familien sind herzlich eingeladen zu unseren Kinderfesten!

Flohmarkt

Unser Flohmarkt findet nicht im jährlichen Rhythmus statt.

Wenn er stattfindet, wird es oben im Jahreskalender aufgeführt, und es gibt auch entsprechende Infos per Mail, wo Ihr Euch anmelden könnt und wie der Ablauf sein wird.

Generell ist dieser Termin im späten Sommer, nicht in den Ferien, es können sich alle Gärten anmelden. Auch Freunde oder Familie eines Gartens können einen Stand aufstellen, solange dieser nicht gewerblich ist. 

Wenn nicht allzu viele Stände angemeldet sind, wird es im Bereich des Vereinshaus die Möglichkeit geben, die Tische aufzustellen – wenn es reichliche Anmeldungen gibt, kann auch darüber nachgedacht werden, dass jeder Garten vor der eigenen Hecke den jeweiligen Stand aufbaut.

Kaffee und Kuchen wird am Vereinshaus angeboten, bei reger Beteiligung kann auch der Grill angeworfen werden. Das hängt immer ein wenig von der Zahl der Flöhe ab.

Erntedankfest

So wie das Osterfeuer bzw. die Saisoneröffnung oftmals die Auftaktveranstaltung für viele im Gartenjahr ist, so ist das Erntedankfest einer der letzten persönlichen Kontakte im Gartenjahr bevor es in die Winterpause geht. 

An diesem Abend gibt es immer ein leckeres Abendessen – entweder von Köchen aus den eigenen Reihen kreiert oder von einem Caterer angeliefert. 

Das Erntedankfest ist immer ein gemütliches Fest für einen schönen Gartenjahresausklang.

Wichtig:

Meldet Euch und eure Gäste unbedingt frühzeitig an, damit die Anzahl der Essen geplant werden kann!
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Es gibt rechtzeitig im Vorfeld entsprechende Listen, in die Ihr Euch eintragen könnt.